Kurzvideos – Ziele für Rapperswil-Jona
Kultur, Sport, und Freizeit
Altstadt von Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona braucht Luft
Wohnen/Arbeit
Stadthaus

Dialog und Transparenz
Politik basiert auf Vertrauen, das durch Dialog und Transparenz gefördert wird. Ich verpflichte mich zu einer offenen politischen Gestaltung mit transparenten Entscheidungsprozessen. Indem ich auf die Menschen zugehe und ihnen zuhöre, strebe ich danach, ihre Anliegen zu verstehen und gezielt zu handeln.

Lebenswertes Rapperswil-Jona
Eine umsichtige Raumplanung ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt. Sie schafft die Grundlage dafür, wie Räume genutzt und die Infrastruktur entwickelt wird. Sie beeinflusst alles, von der Wohn- und Freizeitqualität über die Wirtschaft, den Verkehr bis hin zum sorgsamen Umgang mit der Umwelt.
Rapperswil-Jona hat grosses Potenzial als Wohn- und Arbeitsort. Die weitere Entwicklung soll daher mit Bedacht erfolgen. Der breit angelegte Mitwirkungsprozess «StadtLebensRaum 2040» hat bereits erste Grundlagen für eine bedürfnisgerechte Stadtentwicklung gelegt. Ich werde diesen Weg konsequent fortsetzen.
Langfristige Planung darf aber nicht die akuten Anliegen vernachlässigen. Es müssen Gefässe für einen steten Dialog mit der Bevölkerung entstehen. Ideen und Bedürfnisse der verschiedenen Interessensgruppen müssen in den Prozess einfliessen.

Der Stadt Luft verschaffen
Der Verkehr ist eine der Hauptherausforderungen von Rapperswil-Jona. Kantonale Projekte wie ein Tunnel, die Abhilfe versprechen, brauchen bis zur Umsetzung zwei bis drei Jahrzehnte. Darum ist Zuwarten keine Option. Obwohl die Platzverhältnisse beschränkt sind, braucht die Stadt Bus- und Velospuren. Dafür ist mutiges Denken gefragt, um damit ein Verkehrsregime zu realisieren, das der Stadt Luft verschafft.
